Die Netzwerkstelle "Schulerfolg sichern" im Bildungsbüro
Die Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern“ fokussiert gemeinsam mit den Fachkräften aus Schule und Jugendhilfe das Ziel, Schülerinnen und Schülern gute Voraussetzungen für gelingende Bildungsbiografien zu schaffen und schulischem Versagen vorzubeugen. Dafür arbeiten die Mitarbeitenden vor allem eng mit den Schulsozialarbeitenden, den Schulen und dem Jugendamt im Landkreis zusammen.
Schulsozialarbeit – Vernetzung und Fachaustausch
Mehr als 30 Fachkräfte der Schulsozialarbeit leisten eine unverzichtbare Arbeit an allen Schulformen im Burgenlandkreis. Sie stehen als vertrauensvolle Ansprechpartner für Kinder, Jugendliche und Eltern bei individuellen und schulischen Problemlagen zur Verfügung. Vor allem aber stehen sie mit Lehrkräften, Schulleitungen und außerschulischen Einrichtungen und Beratungsstellen im Austausch. Einen Einblick zur Schulsozialarbeit gibt unser Film.
Qualifizierung und Reflexion
Um den Herausforderungen in der sozialpädagogischen Arbeit qualifiziert begegnen zu können, bieten wir als Netzwerkstelle Fortbildungen, Supervisionen, Konferenzen sowie einen schul- und trägerübergreifenden Fachaustausch an. Wir stehen für gemeinsame Projektabsprachen und Beratungen in Schule vor Ort zur Verfügung und erarbeiten Handlungsempfehlungen im Rahmen der Weiterentwicklung der Schulsozialarbeit gemeinsam mit Trägern der Jugendhilfe.
Unterstützung bei der Finanzierung von Bildungsangeboten und kleineren Projekten
Bildungsbezogene Angebote und Projektvorhaben können durch uns gefördert werden und von Schulen mit als auch ohne Schulsozialarbeit sowie von Einrichtungen im außerschulischen Bildungsbereich beantragt werden. Präventive Projekte in Schule sind uns wichtig, nehmen Sie gerne hierzu Kontakt mit uns auf.
Weitere Informationen zum Programm erhalten Sie auch auf der Homepage der landesweiten Koordinierungsstelle der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).
Die Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern“ des Burgenlandkreises ist Teil des Bildungsbüros im Amt für Bildung, Kultur und Sport des Landratsamtes. Sie wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt.