H2-Hub-BLK – Das Wasserstoff-Netzwerk für den Burgenlandkreis und den Süden in Sachsen-Anhalt

Vorrangiges Ziel des Wasserstoff-Netzwerkes ist es, die Interessen der Unternehmen hinsichtlich der Wasserstoff-Infrastruktur zusammenzuführen, damit sie eine überregionale wirtschaftsnahe Bedeutung und Förderfähigkeit erlangt. Zeitgleich können sich die lokalen Akteure vernetzen, um Synergien in der Region zu schaffen und gegebenenfalls auch gemeinsame Projekte zu starten. 

Die bereits bestehende Wasserstoffinfrastruktur in Mitteldeutschland soll als Wettbewerbsvorteil genutzt und die Region Mitteldeutschland durch den Anschluss des Südens von Sachsen-Anhalt weiter gestärkt werden. Nur so wird es gelingen, schnell einen überregionalen Markt für grünen Wasserstoff und darauf basierender Produkte aufzubauen und die Produzenten und Erzeuger miteinander zu verbinden.

Die Wasserstoff-Initiative „H2-Hub-BLK“ ist eine offene Plattform für ein Netzwerk von interessierten Mitgliedern, die sich mit dem Thema Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff im Süden von Sachsen-Anhalt und insbesondere im Burgenlandkreis befassen. Weiterhin versteht sich die Wasserstoff-Initiative H2-Hub-BLK als erste Ansprechadresse für andere Netzwerke, Politik, die Stabsstelle Strukturwandel und Institutionen bei Fragestellungen bezüglich der Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff.

Das „H2-Hub-BLK“ ist eine am 11.Mai 2021 gegründete Arbeitsgruppe innerhalb des Wirtschaftsförderkreis Sachsen-Anhalt Süd e.V., das seit Gründung stetig wächst. Die Mitglieder des Netzwerkes sind u.a. MIBRAG (Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH), Südzucker Group, Infra-Zeitz Servicegesellschaft mbH, Stadtwerke Zeitz GmbH, Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt Süd - AÖR, PreZero Energy Zorbau GmbH, Radici Chimica Deutschland GmbH.

Ansprechpartner H2-Hub-BLK:  

Dr. Markus Lorenz

Tel: +49 3441 899 300

Email: Markus.Lorenz@suedzucker.de