Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.

Vollsperrung der Unstrut bei Karsdorf wegen Brückenabriss verschiebt sich

Die Unstrut-Brücke bei Karsdorf wird abgerissen und durch einen Neubau ersetzt..

Die Vollsperrung der Unstrut bei Karsdorf verzögert sich und wird erst am Montag, dem 21. Juli 2025, beginnen. Ursprünglich war die Vollsperrung für den Zeitraum 7. Juli bis 1. August angesetzt – Grund für die Verzögerung ist die erforderliche Umverlegung einer Fernwärmeleitung. Die Arbeiten dazu haben sich ebenfalls verzögert. Die Sperrung der Unstrut soll nun bis zum 8. August andauern – damit verkürzt sich der Zeitraum der Sperrung von ursprünglich vier auf drei Wochen. Das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt wird die Verschiebung der Sperrung vorbehaltlich der noch laufenden Behörden-Beteiligung anordnen, seitens des Landratsamtes Burgenlandkreis als Wasser-, Naturschutz- und Forstbehörde gibt es keine Einwände. Betroffene wie die Vertreter des örtlichen Wassertourismus wurden über den neuen Sperrzeitraum informiert.

Hintergrund:

Grund für die Vollsperrung der Unstrut bei Karsdorf sind Abrissarbeiten. Die bestehende Brücke wird im Auftrag der Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt zunächst zurückgebaut und später durch einen Neubau ersetzt. Die vorbereitenden Arbeiten haben bereits begonnen; die Brücke selbst ist für den Straßenverkehr seit April bereits gesperrt. Während des Brückenabrisses ist eine Vollsperrung der Unstrut aus Sicherheitsgründen notwendig – auch an den Wochenenden. Nutzer von Kanus und Schlauchbooten werden dringend gebeten, sich an das Verbot und die Beschilderung zu halten.

Um die damit verbundenen Auswirkungen auf die touristische Nutzung der Unstrut zu minimieren, werden drei neue Bootseinstiege und -ausstiege am Gewässer eingerichtet, um Umtragemöglichkeiten rund um den Baustellenbereich zu schaffen. Sie stellen sicher, dass Kanufahrer ihre Boote unkompliziert umtragen können. Die Stellen werden entsprechend beschildert.

Die Fertigstellung der neuen Brücke ist für August 2026 vorgesehen.

Vollsperrung der Unstrut bei Karsdorf wegen Brückenabriss verschiebt sich

Die Vollsperrung der Unstrut bei Karsdorf verzögert sich und wird erst am Montag, dem 21. Juli 2025, beginnen. Ursprünglich war die Vollsperrung für den Zeitraum 7. Juli bis 1. August angesetzt – Grund für die Verzögerung ist die erforderliche Umverlegung einer Fernwärmeleitung. Die Arbeiten dazu haben sich ebenfalls verzögert. Die Sperrung der Unstrut soll nun bis zum 8. August andauern – damit verkürzt sich der Zeitraum der Sperrung von ursprünglich vier auf drei Wochen. Das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt wird die Verschiebung der Sperrung vorbehaltlich der noch laufenden Behörden-Beteiligung anordnen, seitens des Landratsamtes Burgenlandkreis als Wasser-, Naturschutz- und Forstbehörde gibt es keine Einwände. Betroffene wie die Vertreter des örtlichen Wassertourismus wurden über den neuen Sperrzeitraum informiert.

Hintergrund:

Grund für die Vollsperrung der Unstrut bei Karsdorf sind Abrissarbeiten. Die bestehende Brücke wird im Auftrag der Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt zunächst zurückgebaut und später durch einen Neubau ersetzt. Die vorbereitenden Arbeiten haben bereits begonnen; die Brücke selbst ist für den Straßenverkehr seit April bereits gesperrt. Während des Brückenabrisses ist eine Vollsperrung der Unstrut aus Sicherheitsgründen notwendig – auch an den Wochenenden. Nutzer von Kanus und Schlauchbooten werden dringend gebeten, sich an das Verbot und die Beschilderung zu halten.

Um die damit verbundenen Auswirkungen auf die touristische Nutzung der Unstrut zu minimieren, werden drei neue Bootseinstiege und -ausstiege am Gewässer eingerichtet, um Umtragemöglichkeiten rund um den Baustellenbereich zu schaffen. Sie stellen sicher, dass Kanufahrer ihre Boote unkompliziert umtragen können. Die Stellen werden entsprechend beschildert.

Die Fertigstellung der neuen Brücke ist für August 2026 vorgesehen.