Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.

"Lesen wider das Vergessen" - Gänsehaut bei sommerlichen Temperaturen

"Die Nacht, in der die deutsche Literatur für alle Welt sichtbar vertrieben und aus dem Gedächtnis des Landes, aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ausgelöscht werden sollte. Diese Nacht ging wie ein Riss durch das Leben der 131 Autoren..." So beginnt Constanze Matthes mit einem Zitat von Volker Weidemann die diesjährige Veranstaltung "Lesen wider das Vergessen" auf dem Domplatz in Naumburg. Eine gemeinsame Veranstaltung der Freien Schule im Burgenlandkreis "Jan Hus" und der MBA Medizinische Berufs-Akademie GmbH.
Heute vor 92 Jahren, am 10. Mai 1933, starteten die Nationalsozialisten die Kampagne "Wider den undeutschen Geist" mit der Bücherverbrennung. Jährlich wird mit dieser Veranstaltung daran erinnert, in dem Werke jüdischer oder anderer politisch unliebsamer Schriftsteller vorgelesen werden. Um zu erinnern, um zu mahnen.
Götz Ulrich trägt mit der "Ballade vom Nachahmungstrieb" von Erich Kästner zum Gelingen dieser wichtigen Veranstaltung bei. Auch eine Schweigeminute für die am Freitag verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer war im Programm verankert.

"Lesen wider das Vergessen" - Gänsehaut bei sommerlichen Temperaturen

"Die Nacht, in der die deutsche Literatur für alle Welt sichtbar vertrieben und aus dem Gedächtnis des Landes, aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ausgelöscht werden sollte. Diese Nacht ging wie ein Riss durch das Leben der 131 Autoren..." So beginnt Constanze Matthes mit einem Zitat von Volker Weidemann die diesjährige Veranstaltung "Lesen wider das Vergessen" auf dem Domplatz in Naumburg. Eine gemeinsame Veranstaltung der Freien Schule im Burgenlandkreis "Jan Hus" und der MBA Medizinische Berufs-Akademie GmbH.
Heute vor 92 Jahren, am 10. Mai 1933, starteten die Nationalsozialisten die Kampagne "Wider den undeutschen Geist" mit der Bücherverbrennung. Jährlich wird mit dieser Veranstaltung daran erinnert, in dem Werke jüdischer oder anderer politisch unliebsamer Schriftsteller vorgelesen werden. Um zu erinnern, um zu mahnen.
Götz Ulrich trägt mit der "Ballade vom Nachahmungstrieb" von Erich Kästner zum Gelingen dieser wichtigen Veranstaltung bei. Auch eine Schweigeminute für die am Freitag verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer war im Programm verankert.