Kassenzahnärztliche Vereinigung und Burgenlandkreis weiterhin gemeinsam für den Zahnärztenachwuchs
Gemeinsames Nachwuchsprogramm startet in die nächste Runde
Das gemeinsame Nachwuchsprogramm des Burgenlandkreises und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt (KZV LSA) soll auch im kommenden Wintersemester 2025/26 dazu beitragen, dass die zahnärztliche Versorgung in Zukunft im Burgenlandkreis gut und möglichst wohnortnah gewährleistet bleibt. Die KZV LSA übernimmt die anfallenden Studiengebühren, der Landkreis unterstützt pro Jahrgang eine Studierende oder einen Studierenden mit einem monatlichen Stipendienzuschuss von 500 Euro über die gesamte Studiendauer. Den Stipendiatinnen und Stipendiaten werden darüber hinaus auch „Patenpraxen“ aus dem Burgendlandkreis zur Seite gestellt. Im Gegenzug verpflichtet sich die Stipendiatin oder der Stipendiat, nach dem fünfjährigen Studium mit eigener Praxis oder als angestellte Zahnärztin oder als angestellter Zahnarzt im Burgenlandkreis tätig zu werden.
Ursprünglich konnten jährlich zwölf Stipendien für Studienplätze der Zahnmedizin an der ungarischen Universität Pécs durch die KZV LSA vergeben werden. Ab dem kommenden Wintersemester 2025/26 finanziert auch das Land Sachsen-Anhalt jährlich bis zu zehn Stipendien für ein Zahnmedizinstudium. Die KZV LSA erfährt dadurch eine Aufstockung ihres Stipendienprogramms „Zahnmedizin studieren – auch ohne 1,0“ in Kooperation mit der Universität Pécs. Auch für die Finanzierung aus Landesmitteln gilt, dass der Zugang zum Studium nicht an ein Spitzen-Abitur gebunden ist. Mit der Unterstützung des Landes steigt die Zahl der jährlichen durch die KZV LSA zu vergebenden Stipendienplätze von zwölf auf 22.
Für das Kombi-Stipendium des Burgenlandkreises können sich angehende Studentinnen und Studenten mit Stipendienzusage der KZV LSA bewerben.
Interessenten können ihre Bewerbung bis zum 31. Juli 2025 per E-Mail an laendliche.entwicklung@blk.de einreichen. Das Kombi-Stipendium wird im Landratsamt im Amt für ländliche Entwicklung, Schönburger Str. 41, 06618 Naumburg (Saale) von Christine Dammrau betreut.
Die Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten:
- Abiturzeugnis (sofern bereits vorliegend, alternativ Zeugnisse der Kursstufe)
- Nachweis über die Zulassung zum Studium der Zahnmedizin an der Universität Pécs (kann nachgereicht werden)
- Motivationsschreiben hinsichtlich der späteren zahnärztlichen Tätigkeit im Burgenlandkreis
- Lebenslauf
Die Bewilligung des Kombi-Stipendiums kann unter der aufschiebenden Bedingung einer ordnungsgemäßen Immatrikulation an der Universität Pécs im Rahmen unseres Programms erfolgen.