Im Wandel vereint: Revierausschuss gestaltet Zukunft des Mitteldeutschen Reviers
Am Donnerstag, den 28. September 2023, versammelten sich im Hyzet Kultur- und Kongresszentrum in Alttröglitz etwa 50 bis 60 Vertreter von Gemeinden, Landkreisen, dem Land Sachsen-Anhalt, Verbänden sowie weiteren Institutionen und Organisationen vor Ort. Die Veranstaltung der Staatskanzlei Magdeburg hatte das Hauptziel, den regionalen Strukturwandel in Sachsen-Anhalt gemeinsam zu gestalten.
Der Revierausschuss "Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier Sachsen-Anhalt" dient der kontinuierlichen Beteiligung wesentlicher Akteure der sachsen-anhaltischen Braunkohleregion an den Strukturwandelprozessen. An dieser Stelle ist das Landratsamt besonders engagiert und setzt sich in hohem Maße für den Burgenlandkreis und seine Bevölkerung ein.
Andre Zschuckelt, Leiter der Stabsstelle Strukturwandel richtete mit einem herzlichen „Glück Auf!“ und einführenden Worten zum Beginn der Sitzung den Blick in das Kernrevier und den unweit entfernten Tagebau. Er machte die Anwesenden auf die aktuelle Situation und die vielfältigen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Strukturwandel aufmerksam. Dabei betonte er die Dringlichkeit des Handels für den Burgenlandkreis und die Menschen vor Ort: „Der Strukturwandel ist hier im vollen Gange und schreitet im Eiltempo voran. Als Revierausschuss ist es unsere Pflicht und unser Versprechen, uns mit vollem Einsatz für die Menschen und die Regionen einzusetzen. Jetzt ist die Zeit, in der wir Vollgas geben müssen, um die Zukunft unserer Regionen zu gestalten."
Die Themen, die während der Sitzung des Revierausschusses diskutiert wurden, waren vielfältig. Ein Schwerpunkt lag auf der Verbesserung der Planungs- und Arbeitsabläufe zwischen Bund und Ländern, um schneller und agiler im Strukturwandelprozess voranzukommen. Diese Anstrengungen sind von entscheidender Bedeutung, um die Regionen effektiv und nachhaltig zu transformieren. Ein weiteres Thema war die Digitalisierung in der Arbeitswelt und die Chancen sowie Herausforderungen für Coworking-Spaces, auch in ländlichen Regionen. Die fortschreitende Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten, um Arbeitsstrukturen zu verändern und innovative Arbeitskonzepte in die Regionen zu bringen.
Die Sitzung des Revierausschusses war geprägt von einer engagierten und konstruktiven Diskussion unter den Teilnehmern. Es wurde deutlich, dass die regionenübergreifende Zusammenarbeit und die Einbindung aller relevanten Akteure entscheidend sind, um die Zukunft des Mitteldeutschen Reviers in Sachsen-Anhalt erfolgreich zu gestalten. Dabei ist der Burgenlandkreis entschlossen, die Interessen der Menschen und der Wirtschaft vor Ort nachdrücklich überregional zu vertreten und zu unterstützen.