Wenn
bei Großschadensereignissen die Einsatz,- Rettungs- und Hilfskräfte zugange
sind, bedarf es einer guten Kommunikation. Diese Aufgabe übernehmen die
Führungsunterstützungsdienste Süd und Nord des Katastrophenschutzes des
Burgenlandkreises mit ihren mobilen Kommunikationszentralen. Mit der
Indienststellung eines neuen Einsatzleitwagens Typ 2 (ELW 2) für den Fachdienst
Führungsunterstützung Nord mit Sitz in Sössen erneuert der Burgenlandkreis
nicht nur die Fahrzeugflotte, sondern erfüllt auch zukünftig die Anforderungen
des Digitalfunks.
Die
Schlüssel für das neue Flaggschiff übergab Landrat Götz Ulrich am 7. April 2016
im Beisein von Kameraden der Feuerwehr Sössen, dem Fahrzeugausbauer der
Eislebener Telefunk GmbH sowie Mitgliedern des Innenausschusses an Ronny Mank,
den Leiter des Fachdienstes Führungsunterstützung Nord. "Der Einsatzleitwagen
ist gewissermaßen das Gehirn bei ihren Einsätzen. Hier laufen alle
Informationen zusammen, hier wird die Lage besprochen, wird die Strategie zur
Bekämpfung des Schadensereignisses entwickelt. Dennoch hoffe und wünsche ich
auf wenige reale Einsätze", so Landrat Götz Ulrich bei der Übergabe.
Vor
dem Hintergrund des Alters des Fahrzeuges und einer veränderten
Führungsunterstützungskonzeption hatte sich der Landkreis dafür entschieden,
ein neues Fahrzeug mit der entsprechenden Technik zu beschaffen. Das neue Fahrzeug kostet 220.000
Euro und verfügt über zwei voneinander getrennte Räume. Zur Bedienung dieses
ELW 2 sind mindestens vier Besatzungsmitglieder
notwendig. Im Einzelfall muss diese Besatzung jedoch immer von den
örtlich zuständigen Führungskräften ergänzt werden. Stationiert wird das
Fahrzeug bei der Feuerwehr in Sössen.
Das bisher alte in Sössen stationierte Fahrzeug wird aufgerüstet und nach Bad Kösen, dem Standort des Fachdienstes Führungsunterstützung Süd, umgesetzt. Auch hier ist eine Ersatzbeschaffung aus Eigenmitteln des Landkreises sowie aus Fördermitteln des Landes Sachsen-Anhalt vorgesehen.
Interessierte
mit einem kommunikationstechnischen Hintergrund oder Kräfte der Hilfsorganisationen
mit einer führungstechnischen Ausbildung, die den Fachdienst unterstützen
wollen, können sich gerne bei der Feuerwehr Sössen oder dem Burgenlandkreis,
Amt für Brand, Katastrophenschutz und Rettungswesen, melden.
Hintergrund
Die Beschaffung und
Indienststellung des Fahrzeuges wurde mit der Umstellung der Kommunikation auf
den Digitalfunk erforderlich und ist zur
Koordination mittlerer und größerer Einsätze der Feuerwehr und des
Katastrophenschutzes ausgerichtet. Der Einsatzleitwagen kann eine ganze
Führungsgruppe bei ihrer Arbeit unterstützen, was etwa beim Einsatz eines
Verbandes oder mehrerer taktischer Einheiten in einem größeren Einsatzgebiet
oder aber auch bei der Koordination verschiedener Hilfsorganisationen bei einem
einzigen Einsatz nötig wird. Beim
Ausfall der Leitstelle kann
ein Einsatzleitwagen 2 diese provisorisch ersetzen.